Hybridfähige Bürogestaltung und Modernisierung in Deutschland
Schlüsselfertiger Innenausbau, intelligente Flächenoptimierung und verlässliche Umsetzung – buchen Sie Ihre kostenlose Erstberatung.
Über uns
Wir sind ein interdisziplinäres Planungs- und Ausbauteam für hybride Arbeitswelten mit Fokus auf Qualität, Zeit und Budget in ganz Deutschland.



Strategische Arbeitsplatzplanung für hybride Teams
Wir entwickeln belastbare Arbeitsmodelle, die Präsenz, mobiles Arbeiten und kollaborative Nutzung der Flächen sinnvoll verbinden.
Analyse der Arbeitsprofile
Wir kartieren Rollen, Aufgaben und typische Tagesabläufe, identifizieren Fokusphasen, Kollaborationsbedarfe, Kundenkontakte und sensible Tätigkeiten. Daraus leiten wir Flächenarten, akustische Anforderungen und technische Voraussetzungen ab, um jede Tätigkeit passgenau räumlich zu unterstützen.
Richtlinien für Homeoffice und Präsenz
Wir definieren klare Kriterien für Präsenztage, virtuelle Zusammenarbeit und Teamrituale, berücksichtigen Datenschutz, Erreichbarkeiten, Übergabepunkte und ergonomische Standards. So entstehen flexible Regeln, die Orientierung geben, Produktivität schützen und Führung wie Mitarbeitende gleichermaßen entlasten.
Belegungsprognosen und Kapazitätsmodelle
Wir verknüpfen Sensordaten, Kalendermuster und Saisoneffekte, simulieren Nutzungsszenarien und Spitzenauslastungen und prüfen Reservezonen. Das Ergebnis sind belastbare Kapazitätsmodelle, die Reservierungen, Quoten geteilter Arbeitsplätze und Raumverfügbarkeiten faktenbasiert steuern und Engpässe früh vermeiden.
Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse
Wir erfassen Zustand, Nutzung und Potenziale Ihres Standorts ohne Betriebsunterbrechungen.
Raumkonzepte für aktivitätsbasierte Arbeitswelten
Zonierte, nutzerzentrierte Konzepte unterstützen Fokus, Austausch und Erholung gleichermaßen.
Fokuszonen und Bibliotheken
Wir gestalten ruhige Bereiche mit hohem visuellem Schutz, direkter Lichtführung und großzügiger Ablage, ergänzt um klare Verhaltensregeln. Durch akustische Decken, stoffbezogene Elemente und abgeschirmte Sitznischen entsteht tiefes Arbeiten ohne Störungen bei gleichzeitig guter Orientierung.
Kollaborationsflächen und Projektzonen
Wir kombinieren stehende Besprechungstische, mobile Schreibtafeln, wandmontierte Bildflächen und flexible Bestuhlung. So entstehen lebendige Räume, die spontane Ideenfindung, strukturierte Planung und gemeinsame Entwicklungsarbeit unterstützen, ohne die benachbarten Fokusbereiche akustisch zu überlagern.
Rückzugs- und Regenerationsbereiche
Regeneration entsteht durch warme Materialien, Pflanzen, gedämpftes Licht und klare Orientierungsachsen. Telefonkapseln, Stillräume und kurze Pausenlandschaften senken Stress, fördern Wohlbefinden und machen anspruchsvolle Wissensarbeit über den Tag hinweg nachhaltig leistungsfähig.

Technologie und digitale Infrastruktur
Wir integrieren Konferenztechnik, Netzwerke und Buchungssysteme reibungslos in das Raumkonzept.
Videokonferenzräume aller Größen
Von Zwei-Personen-Kabinen bis zu großen Besprechungsräumen planen wir Kamerapositionen, Mikrofonfelder, Lautsprecherzonen und Bildschirmhöhen ergonomisch. Automatische Nachhallkorrektur, zuverlässige Steuerung und kalibrierte Beleuchtung sorgen für natürliche Stimmen, klare Gesichter und reibungslose hybride Zusammenarbeit.
Sichere Netze und Stromversorgung
Wir strukturieren Datenverteiler, setzen segmentierte Netze und leistungsfähige Zugangspunkte um, ergänzen kabellose Ladetechnik und ausreichend Steckdosen. Redundante Pfade und unterbrechungsfreie Stromversorgung sichern kritische Dienste, während Kabelmanagement Ordnung schafft und spätere Erweiterungen ohne Nutzungsunterbrechung ermöglicht.
Arbeitsplatzbuchung und Sensorik
Wir integrieren Buchungssysteme, Belegungsanzeigen und unaufdringliche Sensorik für Temperatur, Luftqualität und Nutzung. Dadurch werden freie Plätze schnell gefunden, Reinigungszyklen angepasst, Energieverbrauch gesenkt und die Auslastung transparent für die Leitungsebene und Teams aufbereitet.

Höhenverstellbare Arbeitsplätze
Wir wählen Tische mit stabilen Hubsäulen, großem Verstellbereich und leiser Mechanik, gekoppelt mit ergonomischen Stühlen, Monitorarmen und Fußstützen. Schulungen vermitteln sinnvolle Wechselrhythmen zwischen Sitzen und Stehen, beugen Beschwerden vor und steigern Konzentration spürbar.
Mehr lesen

Modularität und Wiederverwendbarkeit
Modulare Möbelraster, demontagefreundliche Verbindungen und robuste Oberflächen verlängern Lebenszyklen. Dadurch lassen sich Räume ohne Neuproduktion umbauen, was Kosten senkt, Umbauzeiten verkürzt und Abfall ebenso wie Lieferkettenrisiken in volatilen Zeiten reduziert.
Mehr lesen

Lichtplanung und visuelle Ergonomie
Wir kombinieren tageslichtabhängige Steuerung, blendfreie Direkt-Indirekt-Leuchten und zonierte Akzentbeleuchtung. Richtige Beleuchtungsstärken, Farbwiedergabe und Reflexionsgrade stabilisieren Aufmerksamkeit, schützen Augen und unterstützen Videoaufnahmen ohne Flimmern oder Schatten auf Gesichtern und Oberflächen.
Mehr lesen
Akustik, Materialität und Raumklima
Wir gestalten ruhige, gesunde Räume mit durchdachter Schall- und Klimaarchitektur.
Akustische Zonierung
Wir berechnen Nachhallzeiten, wählen absorbierende Decken, streuende Paneele und schirmende Möbel. So bleiben Gespräche verständlich, Telefonate diskret und Teamarbeit lebendig, ohne dass Lärm in benachbarte Zonen vordringt oder Konzentration leidet.
Materialwahl mit niedrigen Emissionen
Wir spezifizieren Lacke, Kleber und Textilien mit geprüften Emissionswerten, bevorzugen regionale Lieferketten und langlebige Oberflächen. Das reduziert Gerüche, fördert Gesundheit und ermöglicht, Räume unmittelbar nach Fertigstellung ohne Komforteinbußen in Betrieb zu nehmen.
Luftqualität und thermischer Komfort
Bedarfsgesteuerte Lüftung, CO₂-Sensorik, richtige Luftwechselraten und angepasste Zulufttemperaturen stabilisieren Wachheit und Leistungsfähigkeit. Zuglufteindämmung, textile Zonen und regelbare Heiz-Kühl-Systeme verhindern Beschwerden und sichern gleichmäßige Behaglichkeit über verschiedene Raumtypen hinweg.
Leistungen
Von der ersten Idee bis zur schlüsselfertigen Übergabe liefern wir planbare Ergebnisse für moderne, hybride Büros.
Konzept- und Vorplanung Hybridbüro
Analyse der Arbeitsprofile, Flächenprogramm, Testlayouts, technische Vorprüfung, Grobbudget und Zeitlinie. Inklusive zwei Vor-Ort-Terminen, digitaler Dokumentation und klaren Entscheidungsvorlagen für die nächste Projektphase.
6.900 € pauschal
Schlüsselfertiger Innenausbau
Komplette Koordination aller Gewerke inklusive Möblierung, Technik, Akustik, Licht und Sicherheitsausstattung. Ein Ansprechpartner, transparente Fortschrittsberichte und mängelfreie Übergabe mit Dokumentation und Gewährleistung.
ab 1.050 € pro m²
Technologie- und Akustik-Upgrade
Planung und Umsetzung von Konferenztechnik, Netzwerken, Arbeitsplatzbuchung, akustischer Zonierung und Decken. Ideal für die Modernisierung im Bestand bei laufendem Betrieb.
ab 38.000 €
Nachhaltigkeit und Zertifizierung
Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte werden messbar in die Planung integriert.
Sicherheit, Recht und Regeltreue
Wir erfüllen Normen zu Brandschutz, Arbeitsschutz und Barrierefreiheit zuverlässig.

Bauleitung und schlüsselfertige Umsetzung
Ein Ansprechpartner koordiniert alle Gewerke bis zur mängelfreien Übergabe.

Veränderungsbegleitung und Kultur
Wir begleiten Teams, damit neue Räume ihre Wirkung vollständig entfalten.
Kommunikationsplan und Erzählstrategie
Wir entwickeln eine klare Erzählung zu Zielen, Nutzen und Zeitplan, wählen geeignete Kanäle und Ansprechpartner. Regelmäßige Formate nehmen Fragen auf, adressieren Sorgen früh und machen Fortschritt sichtbar, sodass Akzeptanz und Vorfreude kontinuierlich steigen.
Nutzertrainings und Erprobungsflächen
Anhand realer Erprobungsflächen vermitteln wir neue Arbeitsweisen, zeigen Möblierungslogik und Buchungsschritte. Teams sammeln sichere Erfahrungen, melden Verbesserungswünsche zurück und übertragen funktionierende Muster anschließend auf das gesamte Raumgefüge.
Feedbackschleifen und kontinuierliche Verbesserung
Wir etablieren Messgrößen, regelmäßige Befragungen und offene Rückmeldungen nach dem Einzug. Dadurch werden Engpässe sichtbar, Maßnahmen priorisiert und die Arbeitsumgebung Schritt für Schritt verfeinert, statt einmalig zu planen und dann zu verharren.
Flächenoptimierung und Wirtschaftlichkeit
Wir reduzieren Miet- und Betriebskosten durch kluge Nutzung und gemeinsame Infrastruktur.
Strategien für geteilte Arbeitsplätze
Wir definieren sinnvolle Quoten, Buchungsregeln und Ausstattungsstandards für geteilte Arbeitsplätze. Klare Ablagen, Spindlösungen und Reinigungsroutinen erhalten Ordnung, während Daten die tatsächliche Nutzung zeigen und Unter- beziehungsweise Überkapazitäten rechtzeitig erkennbar machen.
Mehrwert durch geteilte Sonderflächen
Manufakturküche, Lernbereich, Studio für Aufzeichnungen und ruhige Rückzugsorte steigern Qualität pro Quadratmeter. Durch zentrale Lage, gemeinsame Regeln und gute Buchbarkeit erreichen diese Flächen hohe Auslastung und ersetzen wenig genutzte Einzelräume kostensparend.
Betriebskostenanalyse und Energieüberwachung
Wir zerlegen Nebenkosten in transparente Kostentreiber und messen Verbräuche nach Zonen. Automatisierte Auswertungen decken Auffälligkeiten auf, steuern Anlagen vorausschauend und senken Kosten spürbar, ohne Komfort oder die Leistungsfähigkeit der Räume zu beeinträchtigen.
Budgetierung und Zeitplan
Transparente Kostenrahmen und realistische Meilensteine sichern Planungssicherheit.
Kostenschätzung und Ausschreibung
Aus belastbaren Mengen ermitteln wir Preise, strukturieren Lose und schreiben fair aus. Vergleichbare Angebote, klare Nebenleistungen und eindeutige Termine schaffen Markttransparenz, vermeiden Nachträge und sichern verlässliche Entscheidungen vor dem Baubeginn.
Terminplanung mit Pufferlogik
Wir planen Abhängigkeiten, Lieferzeiten und Prüfzyklen mit ausreichenden Puffern. Kritische Pfade bleiben sichtbar, Risiken werden aktiv gesteuert und Meilensteine realistisch gehalten, auch wenn Zulieferungen sich verschieben oder Nacharbeiten erforderlich werden.
Risikomanagement und Eskalationswege
Wir definieren Frühindikatoren, Verantwortliche und klare Eingriffsschwellen. Eskalationspfade, Entscheidungsrunden und dokumentierte Maßnahmen verhindern Stillstände, sichern Qualität und halten das Projekt auch unter Druck sachlich, transparent und lösungsorientiert.
